Verbundmodell BRG/MS
Leitbild
Unsere Verbundmodell BRG/MS ist ein Ort, wo Schülerinnen und Schüler in ihrem Selbstwertgefühl und in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden. Wir möchten sie nicht nur in ihrer schulischen Entwicklung unterstützen, sondern mit ihnen gemeinsam eine gute Basis für ihren weiteren Lebensweg schaffen.
Damit das gelingt, sind uns einige Grundsätze besonders wichtig.
Ein respektvolles Miteinander – Wie die Schülerinnen und Schüler miteinander und mit anderen Personen umgehen, ist nicht nur eine Frage des Respekts, sondern eine ganz wesentliche Voraussetzung für gemeinsames, erfolgreiches Arbeiten. Dazu gehören Menschlichkeit, eine wertschätzende Kommunikation sowie die Fähigkeit, andere Menschen in ihrer Einzigartigkeit wahrzunehmen.
Ein positiver Umgang mit Kompetenz und Leistung – Wir ermutigen Schülerinnen und Schüler zur Freude an ihren eigenen Leistungen und schaffen Situationen, in denen sie ihre Kompetenzen erfahren, trainieren und weiterentwickeln können. Dazu gilt es, eine gute Mischung zwischen Fördern und Fordern zu finden.
Verantwortungsbewusstsein schaffen – Wir möchten Werte vorleben und Haltungen vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler sollen bei möglichst vielen Gelegenheiten lernen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Dazu vereinbaren wir Ziele, sorgen für einen strukturierten Tagesablauf, Ordnung und klare Regeln sowie für ein anregendes Umfeld und gemeinsame Rituale.
Professionelle Lehrerinnen und Lehrer – Wir zeigen eine positive Haltung zu den Schülerinnen und Schülern, vermitteln ein positives Bild von Lehrpersonen, stehen für Offenheit, Fachkompetenz und Innovation. Wir möchten die Schülerinnen und Schüler immer wieder neugierig machen, ihre Kreativität fördern und die Ausdauer trainieren. Dazu gehört auch, dass wir unser Handeln und unsere pädagogischen Inhalte ständig reflektieren und weiterentwickeln.
Um noch mehr über unseren Unterstufenzweig zu erfahren, besuchen Sie auch
die Homepage des SSLK bzw.
die Homepage des Verbundmodell BRG/MS Klagenfurt
Ansprechperson: Ing. MMag. Dr. Gerald Jarnig
Tel.: 0650 7007 999 E-Mail: gerald.jarnig@gmx.atSchulprofil
Wir sind ein Verbundmodell
Im Verbundmodell BRG/NMS steht das Kind im Mittelpunkt. Durch eine neue Lehr- und Lernkultur werden die Schülerinnen und Schüler in ihren Talenten und Stärken individuell gefördert und gefordert.
Die ganztägige Betreuung findet bei uns in Form einer schulischen Tagesbetreuung (TABE) statt. Sie bietet eine gute Balance zwischen Lernzeit und Freizeit. Während die Lernzeit von FachlehrerInnen begleitet wird, wird der Freizeitteil von akademisch geprüften FreizeitpädagogInnen übernommen.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden von ausgebildeten PflichtschullehrerInnen und AHS-LehrerInnen gleichermaßen unterrichtet und betreut. Teamteaching ist in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch Schulalltag. Auch in den sogenannten Lernfeldern arbeiten AHS-KollegInnen mit PraxisschulkollegInnen intensiv zusammen.
Unsere Angebote
- Schwerpunktklasse zur Entwicklung zum Leistungssport
- Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten (ELA)
- Soziales Lernen, Persönlichkeitsbildung und Kommunikation
- Morgensport
- Lifekinetik
- Berufsorientierung und Bildungsinformation
- Freigegenstände und Unverbindliche Übungen (Italienisch, Sportakrobatik, ESSperimente, Fußball-Schülerliga, Flagfootball)
- Beratung in Krisensituationen
- Schulsozialarbeit
- Deutsch als Zweitsprache
- Muttersprachlicher Unterricht (Bosnisch, Kroatisch, Serbisch)
- Unterstützung bei Teilleistungsschwächen wie Legasthenie und Dyskalkulie
- Schulische Tagesbetreuung für alle Schulstufen bis 16.30 Uhr (Lernzeit mit FachlehrerInnen, Freizeit mit FreizeitpädagogInnen)
Unsere Ausstattung
- Fachräume für Musik, Physik & Chemie, Werken, Informatik
- Bibliothek
- Turnsäle
- Lehrküche
- 2 Klassen mit Gruppenräumen, 2 Klassen ohne Gruppenräume
- Smartboards in allen Klassen
- Computer in allen Klassen
- Lernecken auf den Gängen
- eigener Raum für die Schulische Tagesbetreuung (TABE)
- Bewegungsraum
- Atelier
- Mittagessen für TABE-SchülerInnen im Buffet der Pädagogischen Hochschule
Angebot zur Entwicklung im Leistungssport
- FRÜHTRAINING im Verein, Morgensport
- 3 x 2 Stunden Bewegung am Vormittag
- Sportwissenschaftliche Betreuung (NEU)
- Beurteilung nach individuellem Leistungsfortschritt
- Teilnahme an Schulsportwettkämpfen
- Jedes Jahr Durchführung von allgemeinen Sportwochen
- 2 unterschiedliche Modelle in einer Klasse:
- A: für Sportarten mit längerer Basisausbildung
- B: für früh spezialisierende Sportarten
- Teamteaching – 1 Lehrer + 1 Sportwissenschafter im Fach Bewegung und Sport (NEU)
- Pflichtgegenstand Sporternährung in der 4.Klasse
- Sportwissenschaftliche Betreuung in allen Bewegungseinheiten in der Schule (NEU)
- Möglichkeit der schulischen Tagesbetreuung
- Kooperation zwischen Sportwissenschafter in der Schule und Vereinstrainer
- Kooperation mit den Sportfachverbänden